@ugenblicke 17: Tiefe muskuläre Entspannung durch Yin Yoga

Beim Yin Yoga geht es um das parasympathische System: es stellt den ebenso nötigen wie häufig vergessenen Gegenspieler zu all dem dar, was in unserem Alltag eher schnell, aktiv, initiativ & manchmal in starker Anspannung geschieht. Ziel sollte es sein, meist aus unserem parasympathischen System zu leben & zu handeln & nur kurzfristig in stressigen Situationen ins sympathische Nervensystem zu wechseln.

„Meine“ wunderbare Yogalehrerin beschrieb heute unsere Aufgabe beim Yin Yoga als ein Sich-hängen-lassen wie ein Wackelpudding – was im englischsprachigen Raum mit „to flop“ bezeichnet wird. Das Ziel ist, möglichst tiefe Schichten unserer Faszien zu dehnen – und das geschieht durch geduldiges Verharren in verschiedenen Positionen. Durch diese meist ungewohnten Haltungen können Schmerzen entstehen, die meist im Laufe des Haltens nachlassen oder ganz verschwinden. Wichtig ist, nichts zu erzwingen & die Position jeweils so anzupassen, dass der Schmerz angenehm & erträglich bleibt. Dabei sollten wir immer liebevoll & mitfühlend die eigenen Besonderheiten & Grenzen im Blick behalten & respektieren, indem wir die Haltung bei Bedarf anpassen.

Ein Beispiel, das vielleicht dadurch einfach nachzuvollziehen ist, dass es an ähnliche Stellungen aus anderen Ansätzen erinnert: die Drehung. Dabei geht es darum, Schultern & Hüften möglichst in verschiedene Richtungen zu bewegen – immer nur so weit, wie es gut erträglich ist.

Dazu

> legen wir uns auf den Rücken,

> lassen mit dem Ausatmen unsere aufgestellten Beine zur einen Seite sinken,

> während der Kopf sich in die Gegenrichtung dreht &

> die Schultern entweder am Boden bleiben, oder – wenn nicht – durch ein Kissen unterstützt werden. Wenn wir mögen, können wir auch ohne Stütze in den Schultern „hängen“.

> Dann können wir ausprobieren, welche Art Dehnung uns am passendsten erscheint: in dem wir beide Beine zur Seite ausstrecken, oder nur das obere oder untere, oder wir lassen beide Beine angewinkelt (beim Yin Yoga gibt es immer verschiedene Positionen, die auf Dehnung desselben Bereichs abzielen – es gibt also nicht so enge Grenzen von „richtig“ & „falsch“).

> auf jeder Seite verharren wir anfangs vielleicht eine Minute, mit der Zeit gern 2, 3, 5 oder mehr Minuten – je nachdem was wir als angenehm ent-spannend empfinden.

> bevor wir von einer Seite auf die andere wechseln empfiehlt es sich, kurz in der neutralen Mittelposition innezuhalten & nachzuspüren, was sich verändert hat & ob sich die beiden Körperseiten jetzt unterschiedlich anfühlen.

Für all diejenigen, die „für sowas keine Zeit haben“ (= finden!), empfehle ich Mini-Einheiten à 1 Minute: Vor- & Rückbeuge, Seitbeugen & Drehungen…

Wer von Ihnen jetzt neugierig geworden ist, kann zum Beispiel das Buch „Gesund durch Yin Yoga“  von Stefanie Arend zu Hilfe nehmen oder sich auf der Website von Erinbell Fanore umsehen: erinbellfanore.wixsite.com/yinyogaberlin.

Ansonsten gilt wie immer: wenn nicht jetzt – wann dann? Und wenn nicht Sie –  wer dann?

Viel Spaß & großartige Entspannung bei Ihrer Entdeckungsreise!

Herzliche Grüße,

Ihre Jutta Nather

 

@ugenblicke 16 – Öfter mal Pause machen

Wenn in meinen Coachings & Seminaren zum Thema wird, wie wichtig häufige, gern auch kleine Pausen für langfristige Gesundheit & Belastbarkeit sind, bekomme ich die Standard-Antworten: „dafür habe ich keine Zeit“, „wenn mein Sohn ausgezogen ist“, „wie soll ich das denn einrichten?“ und so weiter. Die wenigsten versuchen überhaupt nur, in ihrem definitiv sehr voll gepackten Alltag den Fleck zu finden oder die Lücke zu schaffen, die es nur braucht für ein bisschen Ent-Spannung, Ab-Schalten, Runter-Kommen – eben „Mañana-Kompetenz“, wie die Autoren das nennen: das Hier & Jetzt wahrnehmen & genießen können – ohne immer schon beim nächsten Termin, Thema, Projekt zu sein – selbst wenn wir das alles selbst gewählt haben & auch genießen!

Wir verwechseln Dopamin-Rausch & Endorphin-Sucht mit gesunder Anspannung, auch mal auf Hochtouren, die sich abwechselt mit Phasen der Ent-Spannung, wo der Parasympathikus regiert. Diese Pausen sind unabdingbare Voraussetzung für langfristige Gesundheit & Wohlbefinden. Dauerhafte Unterdrückung, immer im Leistungs- & Funktions-Modus, führen zu zahlreichen Symptomen, wie sie auch bei Burnout & Depression zu finden sind: Verdauungsschwierigkeiten, Infektanfälligkeit, sexuelles Desinteresse – um nur einige zu nennen.

Um herauszufinden, wie wir unsere kurzen Pausen am besten gestalten (nachdem wir uns die Möglichkeit eingeräumt haben :-D), hilft es, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören: nach Wärme oder frischer, kühler Luft, nach Ruhe oder Bewegung, nach sozialem Kontakt oder Rückzug und so weiter (im Buch finden Sie dazu einen kleinen Test ab S. 129).

Persönlich glaube ich aufgrund jahrzehntelanger, positiver Erfahrung fest an die Macht der kurzen Pause von ALLEM: Bildern, Geräuschen, Infos, Berührungen… Ideal sind 20 Minuten, in denen Sie sich zurückziehen, bei Bedarf Ihre Tür abschließen & Ihre Telefone ausschalten – um dann Ihre bevorzugte Entspannungsmethode zu genießen. Ob Sie Traum-Reisen, autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Meditation in einer ihrer vielen Formen bevorzugen, ist letztlich Geschmacksache & ganz Ihnen überlassen – Hauptsache, Sie praktizieren irgendwas davon möglichst täglich, am leichtesten zu einem festen Zeitpunkt – ist aber keine Bedingung: Senken Sie die Anspruchsschwelle von Häufigkeit, Dauer & Regelmäßigkeit so weit ab, dass Sie ANFANGEN können & sich selbst davon überzeugen, wie unendlich wohltuend & Kraft spendend eine solche Pause ist – nicht umsonst heißt es, 20 Minuten tief entspannt ersetzen 2 Stunden Nachtschlaf (allerdings ohne die lebensnotwendigen REM-Phasen – also bitte keine Schlaf-Ersatz-Versuche!)

Viele weitere interessante Infos rund ums Thema finden Sie hier:

Gunter Frank / Maja Storch: „Die Mañana-Kompetenz – Auch Powermenschen brauchen mal Pause“, Piper Verlag München 2010, 205 Seiten € 9,95.

Und ich leg mich jetzt 20 Minuten hin – wahrscheinlich mit progressiver Muskelentspannung – und Sie?

Sie wissen doch: wenn nicht jetzt, wann dann?

Gutes, häufiges, leichtes Entspannen & herzliche Grüße,

Ihre Jutta Nather

@ugenblicke 05 – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Vermutlich kommt Ihnen dieses Motto mittlerweile bekannt vor – ob aus der Bibel, meinen Veranstaltungen, von den Bällen und Bonbondosen…

Haben Sie schon mal drüber nachgedacht, was damit gemeint ist, außer dass Sie das Gelernte, Erkannte, bewusst Gewordene leben und anwenden sollen – nicht nächste Woche, nächstes Jahr, sondern jetzt?

Mich beschäftigt dieser Aspekt des „Leben im Hier und Jetzt“ im Moment sehr stark: Das Jahr ist mal wieder wie im Flug vergangen – mir scheint die Spanne zwischen Neujahr und Silvester jedes Jahr kürzer zu werden.
Auch wenn die Temperaturen etwas anderes behaupten: Weihnachten rückt näher, und damit die üblichen Fragen von „wer feiert wo mit wem?“, „wer kocht was dieses Jahr“ und vor allem „wer kriegt diesmal ein Geschenk – und welches?“

Bei diesem Thema sehe ich viele gerunzelte Brauen, gefaltete Stirnen und sorgenvolle Blicke und höre von Verpflichtungen, Verantwortung und Stress.

  • Darüber vergehen Tage und Wochen, in denen wir stöhnen und hetzen, anstatt…
  • den Augenblick zu genießen
  • die erstaunlich milde Luft bewusst einzuatmen
  • die letzten bunten Blätter und aufregenden Himmel zu betrachten
  • froh und dankbar zu sein für alles mögliche:
    – dass wir überhaupt leben
    – vergleichsweise gesund und wohlhabend sind
    – Freunde und/oder Familie haben,
    – die wir beschenken können
    – dass wir frei sind
    – …

Natürlich ist es gut und richtig, dass wir nicht nur ständig an uns selbst denken, sondern auch an andere, für die wir zum Teil auch sorgen wollen – keine Frage.

Aber wenn wir vor lauter Müssen, Pflichten, Aufgaben nur noch rennen, schlecht schlafen, keine Zeit und Muße mehr dafür zu haben scheinen, unsere Liebsten zu umarmen und unser Leben zu genießen, dann läuft in meinen Augen irgend etwas falsch, denn:
Nur wenn wir auch für uns selbst sorgen, für Erholung, Entspannung, Wärme, Musik, Farben, Bewegung und Kontakt, können wir auch dauerhaft für andere da sein – oder möchten Sie von jemandem umsorgt werden, der ständig gehetzt ist, unzufrieden und bitter scheint und kaum noch Freude verströmen kann – einfach weil diese Person nicht mehr dazu kommt, sich an irgend etwas oder irgend wem zu freuen?

Das war’s, was ich Ihnen zum Jahresende mit auf den Weg geben wollte – zusammen mit der Information, dass ich vom 1.1. – 20.2. nächsten Jahres zum Zweck der Erholung eine kreative Pause mache. Meine Mails beantworte ich nach meiner Rückkehr.

Wenn Sie in ähnlicher Richtung etwas lesen – oder verschenken?!? – wollen, hier ein paar Tipps:

– Helmut Lautner: Das 30-Tage-Glücks-Training – So genießen Sie alles, was Ihnen über den Weg läuft
TRIAS Verlag, Stuttgart 2000, 240 Seiten, ca. € 20, ISBN 3-89373-567-4

– Dr. Karin Lindinger: Lass los und … gewinne – Wie Sie falsche Vorstellungen aufgeben und reich dafür belohnt werden
Graefe & Unzer, München 2004, 160 Seiten, € 14,90, ISBN 3-7742-6282-9

– Kai Romhardt: Slow Down Your Life
Und dann gilt wieder: Wenn nicht jetzt, wann dann – und wenn nicht Sie, wer dann?

Viel Spaß beim Leben und Genießen –
Herzliche Grüße,

Ihre Jutta Nather